Die Digitalisierung erzeugt auch in Ihrem Unternehmen täglich eine unüberschaubare Datenmenge. Dazu gehören E-Mails, Produktions- und Kundendaten, sowie Daten über die Nutzung Ihrer Produkte. Diese grossen und komplexen Datenmengen bezeichnet man als «Big Data». Diese wachsenden Datenmengen sind aufgrund der Grösse schwierig zu erfassen, zu speichern, zu analysieren und zu visualisieren.
Dank sich ständig weiterentwickelnden Analyseverfahren können Sie die immer schneller anfallenden Datenmengen (Big Data) sinnvoll nutzen und zu Ihrem wertvollsten Gut in der digitalen Welt machen.
Die grossen Herausforderungen von Big Data sind:
- Die Daten liegen in riesigen Mengen vor.
- Die Daten sind unstrukturiert und scheinbar ohne Zusammenhänge.
- Die Daten fallen in einer hohen Geschwindigkeit an.
- Die Daten müssen innert kürzester Zeit analysiert und strukturiert werden.
- Die Richtigkeit und die korrekte Verknüpfung der Daten muss sichergestellt werden.
- Die Anzahl der Benutzer welche die Daten benötigen steigt.
Grosse Datenmengen alleine erzeugen noch keinen Mehrwert. Erst durch die sinnvolle Verknüpfung der verschiedenen Datenquellen und der sorgfältigen Analyse der Daten erhalten Sie Informationen zur Steuerung Ihres Unternehmens. Solche Informationen verdeutlichen Veränderungen, zeigen die Bedürfnisse Ihrer Kunden und lassen diese genauer segmentieren. Zudem unterstützt Sie Big Data bei der Entscheidungsfindung und Prozessautomatisierung.
Big Data erfordert eine neue Denkweise und verbesserte Zusammenarbeit von IT und Business. Von Ihren Zielen ausgehend, extrahieren Sie mit spezialisierten Werkzeugen und Methoden die benötigten Informationen aus den riesigen Datenmengen und stellen den Extrakt in den gewünschten Kontext. Damit sind Sie in der Lage, Ihren Mitarbeitern die relevanten Daten strukturiert zur Verfügung stellen.
Grosse Datensammlungen bergen auch Risiken. Legen Sie nur korrekte Daten an. Stellen Sie die Verfügbarkeit inklusive Backup sicher. Achten Sie auf den Datenschutz, speziell bei Persönlichkeitsprofilen.
Die folgenden Fragestellungen helfen Ihnen, die Orientierung zu behalten und die Prioritäten richtig zu setzen.
- Welche Informationen können Ihnen helfen das Unternehmen zu steuern?
- Welche Daten besitzen Sie bereits?
- Welche Daten müssen Sie in Zukunft zusätzlich erheben?
- Wie müssen die Daten aufbereitet werden, um den Mitarbeitern einen Nutzen zu bieten?
Beispiel
Online-Stores nutzen die Informationen über Kunden um individuelle Preise festzulegen. Der Online-Store kennt aus Ihrem Profil oder Ihrer Kaufhistorie die Geburtstage Ihrer Familienmitglieder. Wenn Sie nun in letzter Minute für den Geburtstag Ihres Kindes den neusten Lego-Kran suchen, wird Ihnen dieser automatisch CHF 5.00 teurer angeboten, als wenn Sie diese Suche zwei Wochen vor dem Geburtstag durchführen. Der Shop weiss, dass Sie keine Alternativen mehr haben und den Kran um jeden Preis kaufen.
Im nächsten Blog gehen wir näher auf das Internet der Dinge ein. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns über die sozialen Medien.